02.05.2024 - 8 Anfragen der Gemeindevertreter und Mitteilungen

Reduzieren

Wortprotokoll

  • Herr Fischer äußert den Wunsch an das Bauamt, eine Übersicht über die aktuellen Baumaßnahmen zu erhalten, als Mitglied des Bauausschusses würde er gerne den Bürgern auf Anfragen Auskünfte zu aktuellen Baumaßnahmen erteilen können, z.B. Warum im Bahnhofsweg Leute Fotos machen? In dem Fall war es der Zweckverband, der eine neue Trinkwasserleitung baut
  • Herr Treumann denkt, dass es unproblematisch sei und spätestens ab nächstes Jahr erfolgen kann, gibt aber zu bedenken, dass es auch Baumaßnahmen anderer Behörden/ Netzwerkbetreiber/ Anbieter sein können
  • Herr Hermann berichtet davon, dass die Gemeinde Hornstorf einen Stolperstein für Ilse Heinrich erhalten soll, sie hat in der Gemeinde gewohnt, kam 1944 ins Konzentrationslager Ravensbrück und hat überlebt, sie berichtet aktiv über Ihre Erlebnisse aus dieser Zeit und ist Trägerin des Bundesverdienstkreuzes, ihre Biografie ist nachzulesen auf „ZumFeindgemacht.de“,
  • Herr Hermann: der Stolperstein ist vor dem Gemeindezentrum auf dem Gehweg geplant, daneben eventuell eine kleine Tafel mit einem QR-Code, die Umsetzung ist im Oktober 2024 vorgesehen, Ideen können gerne eingebracht werden
  • Herr Homuth: Um was handelt es sich bei der Leitung an der B-105?
  • Herr Treumann: Es handelt sich um eine Regenwasserdruckleitung
  • Herr Lorenz: Wie ist der Sachstand beim Gagzower Graben?
  • Herr Treumann: Das Wasserrecht für das Einleiten des Regenwassers aus dem GroßGE und dem Abwasser aus der Kläranlage Hornstorf (Erweiterung von 3000 EW auf 6000 EW) wurde erteilt. Das Wasserrecht ist geknüpft an die Maßnahmen gemäß Fachbeitrag Wasser vom Institut Biota. Die Gemeinde Hornstorf hat mit dem Wasserbodenverband einen öffentlich-rechtlichen Vertrag geschlossen. Dieser Vertrag setzt die Maßnahmen gemäß Auflage Wasserrecht bezüglich Planung und Bau um. Die Maßnahmen am Gagzower Graben innerhalb der Gemeinde Hornstorf können aus zwei verschiedenen Fördertöpfen realisiert werden. Die Prüfung erfolgt in zwei verschiedenen Ministerien sowie dem StALU und ist noch nicht abgeschlossen.

 

Online-Version dieser Seite: https://neuburg.sitzung-mv.de/public/to020?SILFDNR=1297&TOLFDNR=20463&selfaction=print